Der Mensch verliert über den Tag hinweg Flüssigkeit. Gleicht er dieses Defizit nicht aus, hat das schwerwiegende Folgen für seinen gesamten Körper.
...mehr
Wasserexpertin Dr. Monique Bissen erläutert uns im Interview, warum wir den Wert von Kalk unterschätzen und Menschen Plastik nicht riechen können.
...mehr
Hersteller weisen in Bedienungsanleitungen darauf hin, Restwasser im Wasserkocher nicht mehrmals aufzukochen. Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko?
...mehr
Mineralwasser hat wie jedes andere Lebensmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ist es danach noch genießbar oder sollte man es besser wegschütten?
...mehr
Seine historische Wasserwirtschaft hat das bayerische Augsburg zu einer florierenden Stadt gemacht. Nun wurde sie als UNESCO Welterbe ausgezeichnet.
...mehr
Nach einem Großbrand bei der Basler Sandoz AG 1986 kamen mit dem Löschwasser Tonnen Chemikalien in den Rhein. Eine Dokumentation der Ereignisse und Folgen.
...mehr
Mineralien sind für den guten Geschmack von Trinkwasser unerlässlich. Wird das Wasser gefiltert, müssen sie nachträglich wieder hinzugefügt werden.
...mehr
Sagenumwobenes Symbol für Mobilität und wirtschaftliche Performanz: Im Rhein fließt vieles zusammen, das in Deutschland wichtig war und bis heute ist.
...mehr
Die Anomalien des Wassers sorgen oftmals für faszinierende Naturphänomene. Eine davon ist der Grund, weshalb Fische in einem zugefrorenen See überleben.
...mehr
Der Klimawandel setzt unseren Grundwasserspeichern zu und macht nach Einschätzung des Umweltbundesamtes ein Umdenken in der Landwirtschaft nötig.
...mehr
Deutsche Gewässer sind zu einem Großteil in einem schlechten Zustand. Ursache sind laut Umweltbericht des Umweltbundesministeriums zu hohe Nitratwerte.
...mehr
Bohne, Röstgrad und Brühdruck sind nicht die einzigen Faktoren, die aus Kaffee ein Geschmackserlebnis machen. Kenner setzen auf das richtige Wasser.
...mehr
Physiker Edgar Schmieder stellt bei der St. Georgener Zukunftswoche eine nachhaltige Methode zur Stromgewinnung vor. So wird Strom aus Wasser erzeugt.
...mehr
Weniger Gletscher, saures Wasser, Sturmfluten – der IPCC-Bericht zeigt: Mit dem Meer ist der wichtigste Schutz gegen den Klimawandel in Gefahr.
...mehr
Das Statistische Bundesamt rechnet in diesem Jahr mit rund 13 Prozent weniger Weinertrag als im Vorjahr. Grund hierfür sind extrem trockene Böden.
...mehr
Bei jeder Mahlzeit nehmen wir um die 100 Plastikteile mit auf. Der Tee ist dabei trauriger Spitzenreiter mit bis zu 16 Mikrogramm Plastik pro Tasse.
...mehr
Erster Prototyp der Firma „Aquahara Technology GmbH“ bindet, verdampft und kondensiert Feuchtigkeit mithilfe spezieller Salze und moderner Technik.
...mehr
Die „Environmental Working Group“ hat natürlich vorkommendes Arsen im US-Leitungswasser gefunden. Darauf lassen sich Krebserkrankungen zurückführen.
...mehr
Die Wasserqualität des südamerikanischen Landes sinkt von Jahr zu Jahr. Schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Säuglingssterblichkeit sind die Folge.
...mehr
„Imagine a day without Water” macht in vielen kleinen Initiativen darauf aufmerksam, wie hoch der Aufwand ist, sauberes Trinkwasser zu gewährleisten.
...mehr
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) erläutert in seinem IGB Policy Brief Stärken und Schwächen der Wasserrahmenrichtlinien.
...mehr
Mithilfe von Fahrplänen und Frühwarnsystemen wollen die Experten Klimarisiken frühzeitig erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
...mehr
Mit der neuen Gefahrenabwehrverordnung kann die Stadt Bad Homburg ab sofort während Dürreperioden mit Sanktionen gegen Wasserverschwender vorgehen.
...mehr
Uferfiltrationsanlagen sollen die Muscheln an der Ausbreitung hindern. Die Kosten des Projekts, werden sich im Trinkwasserpreis niederschlagen.
...mehr
Bombardements haben Teile der Wasserinfrastruktur in Nordsyrien zerstört. Bald könnten hunderttausende Menschen ohne sauberes Trinkwasser sein.
...mehr
Forscher beobachteten geysirähnliche Wasserfontänen auf dem Eistrabanten „Europa“. 2.360 Liter Wasser stießen vom Jupiter-Mond aus ins Weltall.
...mehr
Es kostet Wasserwerke bundesweit 767 Millionen Euro, Nitrat aus dem Grundwasser zu entfernen. Das spürt der Verbraucher bei der Wasserrechnung.
...mehr
Ein neues Pumpsystem spart Mehrkosten für den Transport von Wasser aus der Havel in den Stadtkanal ein. Es ist voraussichtlich ab 2021 einsatzbereit.
...mehr
Kinder lieben es, im Schaum zu baden. Leider enthalten die Badezusätze oft schädliche Tenside. Öko-Test fand zudem in manchen Produkten Kunststoffe.
...mehr
Besonders Minderheiten sind in den USA betroffen. Mehr als vier von zehn Angehörige des Navajo-Stamms haben kein fließendes Wasser in ihrem Haus.
...mehr
Karl Imhoff und seine Entwicklungen in der Abwassertechnik trugen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Seuchen und Epidemien bei.
...mehr
Um zu einer verbesserten Version unserer selbst zu werden, greifen wir mitunter zu skurrilen Mitteln. Biohacking verspricht, besonders effektiv zu sein.
...mehr
Flüsse, Regentropfen, la mer. Wasser inspirierte schon die ganz großen klassischen Komponisten zu großen Melodien. Ein humider Streifzug durch die Musik.
...mehr
Umweltverbände und Wasserwirtschaft fordern eine Beteiligung der Pharmaindustrie an den Milliardenkosten für Kläranlagen durch Medikamentenrückstände.
...mehr
Ein internationales Forscherteam hat im Meer Mikroorganismen gefunden, die im Kampf gegen andere Bakterien antibiotische Verbindungen produzieren.
...mehr
Ein Magnet, der Mikroplastik aus dem Meer entfernt und ein Filtersystem, das mit Kraftstoff aus Plastik läuft. Erfindungen, die die Meere säubern.
...mehr
Bisher bezahlen Unternehmen Geld, um die Abwärme, die bei Fertigungsprozessen entsteht, zu vernichten. Diese Wärme will ein Forscherteam jetzt nutzen.
...mehr
Im Gespräch mit Prof. Markus Disse, der „Hydrologie“ an der TU München lehrt und sich hauptberuflich mit allen Facetten von Wasser beschäftigt.
...mehr
Einst waren die Viktoriafälle in Simbabwe ein Touristenmagnet. Damit könnte bald Schluss sein. Denn der breiteste Wasserfall der Welt trocknet aus.
...mehr
Der gesamte Lebensweg eines T-Shirts wirkt sich auf dessen Ökobilanz aus, von der Produktion über die Anzahl der Waschgänge bis zu seiner Entsorgung.
...mehr
Experten zeichnen angesichts von Dürre- und Hitzewellen ein düsteres Bild für unsere Trinkwasserressourcen. Liegt deren Zukunft in unseren Wäldern?
...mehr
Leitungswasser gilt als geschmacksneutral, doch im Detail ergeben sich regionale Unterschiede. So entsteht das typische Profil meines Leitungswassers.
...mehr
Über einen Pionier der Ingenieurkunst und Abwassertechnik.
...mehr
Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung.
Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter
Datenschutzerklärung
erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen
hier
ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.