Blei im Trinkwasser stellt vor allem für Ungeborene, Säuglinge und Kinder unter sieben Jahren ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Wie erkennt man die Gefahr?
...mehr
Boyan Slat will mit seinem „The Ocean Cleanup“-Projekt die Meere vom Plastikmüll befreien. Nach dem Scheitern des ersten Modells startet nun der zweite Versuch.
...mehr
Im Film „Wall-E“ räumt ein kleiner Roboter hinter den von der Erde geflohenen Menschen auf. Schon jetzt sammeln „echte“ mechanische Wesen unseren Müll auf.
...mehr
Wer sich im Abisko-Nationalpark auf Reisen begibt, erwartet Natur pur. Eine Reise, die wohl sehr kurz wäre, ohne die in Plastik verpackten Vorräte.
...mehr
Nach einem Großbrand bei der Basler Sandoz AG 1986 kamen mit dem Löschwasser Tonnen Chemikalien in den Rhein. Eine Dokumentation der Ereignisse und Folgen.
...mehr
Die Anomalien des Wassers sorgen oftmals für faszinierende Naturphänomene. Eine davon ist der Grund, weshalb Fische in einem zugefrorenen See überleben.
...mehr
Die Kapazitäten für die Lagerung des radioaktiv verseuchten Wassers auf dem Gelände des verunglückten Atomkraftwerks Fukushima sind fast erschöpft.
...mehr
Besonders sensible Korallenarten reagieren stark auf den Einfluss von Mikroplastik. Das kann sich massiv auf die Zukunft der Korallenriffe auswirken.
...mehr
Die Gletscher im Himalaya schmelzen doppelt so schnell wie noch vor 20 Jahren. Das hat drastische Folgen für die Wasserversorgung in Süd(ost)asien.
...mehr
Physiker Edgar Schmieder stellt bei der St. Georgener Zukunftswoche eine nachhaltige Methode zur Stromgewinnung vor. So wird Strom aus Wasser erzeugt.
...mehr
Weniger Gletscher, saures Wasser, Sturmfluten – der IPCC-Bericht zeigt: Mit dem Meer ist der wichtigste Schutz gegen den Klimawandel in Gefahr.
...mehr
150 Strände sind von der Umweltverschmutzung betroffen. Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gang, während der Ursprung des Öls nach wie vor unklar ist.
...mehr
Umsetzungskonzept und Machbarkeitsstudie des „SeeElefanten“ überzeugte die Bundespreis-Jury. Insgesamt sind 31 klimafreundliche Konzepte nominiert.
...mehr
Bereits im Juni hatten Behörden vor einer PFC-Belastung im Gebiet des Militärflugplatzes Manching gewarnt. Nun wurde es auch andernorts nachgewiesen.
...mehr
Umweltschützer werfen der Stadt Frankfurt vor, trotz genügend Niederschläge im Oktober ihre Bäume weiterhin mit kostbarem Trinkwasser zu bewässern.
...mehr
Mithilfe von hochauflösenden Hightech-Mikroskopen können die Forscher aus Forchheim Nano- und Mikroplastik in Wasser- und Schnee-Proben identifizieren.
...mehr
Kaugummis sind nicht nur ein Ärgernis für Passanten und Reinigungspersonal, sie verschmutzen auch unsere Umwelt. Kann Humor hier Abhilfe schaffen?
...mehr
11.000 Forscher haben in einem gemeinsamen Bericht davor gewarnt, dass die staatlichen Pläne für mehr Klimaschutz nicht genügen, um die Erderwärmung aufzuhalten.
...mehr
Greenpeace sieht in alter Fischfangausrüstung eine massive Bedrohung für die im Meer lebenden Arten und setzt sich konsequent für weitere Maßnahmen ein.
...mehr
Themen wie „Nachhaltigkeit“ und „Verschmutzung der Meere“ könnten bald Teil des Unterrichts sein. Auch die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung soll besprochen werden.
...mehr
Juniorprofessor bekommt Auszeichnung für die ortsunspezifische Charakterisierung von Karstlandschaften. Errungenschaft auch für die Wasserwirtschaft.
...mehr
Es kostet Wasserwerke bundesweit 767 Millionen Euro, Nitrat aus dem Grundwasser zu entfernen. Das spürt der Verbraucher bei der Wasserrechnung.
...mehr
Ein neues Pumpsystem spart Mehrkosten für den Transport von Wasser aus der Havel in den Stadtkanal ein. Es ist voraussichtlich ab 2021 einsatzbereit.
...mehr
Die Brauerei Krombacher engagiert sich seit zehn Jahren für ein Klimaschutzprojekt in Borneo. Eine aktuelle Studie belegt den Erfolg der Initiative.
...mehr
„The Ocean Cleanup“-Gründer Boyan Slat enthüllte neben dem verbesserten „System 001/B“ auch die „Interceptor“, um Flüsse von Plastikmüll zu befreien.
...mehr
Die Medien zeichnen ein recht deutliches Bild von der Plastikkrise, in der wir uns befinden. Woher kommt der ganze Müll und was bedeutet das für uns?
...mehr
Umweltverbände und Wasserwirtschaft fordern eine Beteiligung der Pharmaindustrie an den Milliardenkosten für Kläranlagen durch Medikamentenrückstände.
...mehr
Studierende setzen auf magnetische Bakterien und kombinieren sie mit moderner Biotechnologie. Ihre Erfindung „Plastractor“ wurde nun vom iGEM ausgezeichnet.
...mehr
Forscher des Leipziger Helmholtz-Zentrums identifizierten die zehn größten Transportflüsse für Plastikmüll. Das Team von „The Ocean Cleanup“ ging einen Schritt weiter.
...mehr
Bilder von gestrandeten Walen mit Tonnen von Plastikmüll im Bauch gehören längst zum täglichen Nachrichtenbild. Tiere an Land sind genauso betroffen.
...mehr
Eine Pionierstudie sorgt für einen Perspektivwechsel in der Mikroplastikdebatte: Sind unsere Böden möglicherweise stärker belastet als die Meere?
...mehr
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit weist bei Schwerpunktuntersuchungen gesundheitsschädliche Stoffe in To-Go-Bechern nach.
...mehr
Ein Magnet, der Mikroplastik aus dem Meer entfernt und ein Filtersystem, das mit Kraftstoff aus Plastik läuft. Erfindungen, die die Meere säubern.
...mehr
Der Massentourismus lässt die Insel im Müll versinken. Nun hat die mallorquinische Regierung mit einem Gesetz der Plastikflut den Kampf angesagt.
...mehr
Die EU-Kommission kritisiert Österreich für die mangelnde Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen. Binnen zweier Monate muss eine Reaktion erfolgen.
...mehr
Einst waren die Viktoriafälle in Simbabwe ein Touristenmagnet. Damit könnte bald Schluss sein. Denn der breiteste Wasserfall der Welt trocknet aus.
...mehr
Wirtschaftsminister Altmaier warnt aus Nachhaltigkeitsgründen von der neuen Regelung abzusehen. Zudem bedeutet die Bon-Pflicht einen bürokratischen Mehraufwand.
...mehr
Mit einem neuen Nachhaltigkeitspaket in Höhe von 750 Milliarden Dollar will Goldman Sachs attraktiver werden. Auch deutsche Banken ziehen nach.
...mehr
Experten zeichnen angesichts von Dürre- und Hitzewellen ein düsteres Bild für unsere Trinkwasserressourcen. Liegt deren Zukunft in unseren Wäldern?
...mehr
Leitungswasser gilt als geschmacksneutral, doch im Detail ergeben sich regionale Unterschiede. So entsteht das typische Profil meines Leitungswassers.
...mehr
Woran scheitern wir im Umgang mit Plastik? Und was können wir tun, damit ein gesellschaftliches Umdenken stattfindet? Im Gespräch mit Dr. Carolin Völker vom ISOE.
...mehr
Bio-Lebensmittel und Waren aus konventionellem Anbau dürfen laut EU-Verordnung nicht verwechselt werden dürfen. Supermärkte setzen dafür auf Plastikverpackungen.
...mehr
Die Internationalen Rheinstaaten reagieren in ihrem Arbeitsprogramm auf den Klimawandel. Dabei geht es vor allem um die Reduktion von Schadstoffeinträgen.
...mehr
Elf zivilgesellschaftliche Akteure haben der Bundesregierung aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, die unter anderem die Entsorgung von Plastik betreffen.
...mehr
Hohe Nitratwerte im Grundwasser zwingen kleinere Brauereien, anderes Brauwasser zu nutzen. Größere Brauereien wie Tucher haben hier einen entscheidenden Vorteil.
...mehr
Das Zertifizierungsunternehmen GUTcert hat die Emissionen im Lebenszyklus eines Liters Mineralwassers mit dem eines Liters Leitungswasser verglichen.
...mehr
US-Stars aus Film und Musik machen sich im Kampf für die Umwelt stark und schrecken nicht davor zurück, sich selbst die Hände schmutzig zu machen.
...mehr
Eine heiße Dusche gilt nicht nur als schlecht für den Geldbeutel, sondern auch für die individuelle CO2-Bilanz. Wie klimaschädlich ist Warmduschen wirklich?
...mehr
Über einen Pionier der Ingenieurkunst und Abwassertechnik.
...mehr
Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung.
Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter
Datenschutzerklärung
erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen
hier
ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.