Wasserexpertin Dr. Monique Bissen erläutert uns im Interview, warum wir den Wert von Kalk unterschätzen und Menschen Plastik nicht riechen können.
...mehr
Wer sich im Abisko-Nationalpark auf Reisen begibt, erwartet Natur pur. Eine Reise, die wohl sehr kurz wäre, ohne die in Plastik verpackten Vorräte.
...mehr
Seit Jahren geht das mineralreiche Wasser des Toten Meeres stetig zurück. Grund hierfür ist der Mensch. Doch er ist auch sein größter Profiteur.
...mehr
Für Säuglinge sind potentielle Schadstoffe im Trinkwasser besonders gefährlich. Was muss ich bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung beachten?
...mehr
In einem Sozialbau in Frankfurt in der Ginnheimer Landstraße wurde nach einem Keimbefund im Frühjahr nun auch Blei im Leitungswasser nachgewiesen.
...mehr
Seit vier Jahren hat es in Australien nicht mehr geregnet. Nun drohen mehreren Städten im Südosten des Landes die Grundwasserreserven auszugehen.
...mehr
Durch den Klimawandel bedingte Trockenheit und Dürreperioden setzen dem Grundwasserspiegel immer mehr zu. Die Grünen befürchten einen Ressourcenkampf.
...mehr
Der Klimawandel setzt unseren Grundwasserspeichern zu und macht nach Einschätzung des Umweltbundesamtes ein Umdenken in der Landwirtschaft nötig.
...mehr
Erster Prototyp der Firma „Aquahara Technology GmbH“ bindet, verdampft und kondensiert Feuchtigkeit mithilfe spezieller Salze und moderner Technik.
...mehr
Mobile Trinkwasserstände sollten die Münchner Trinkwasserversorgung in der Innenstadt ergänzen. Die Stadtwerke erteilten dem Vorschlag eine Absage.
...mehr
Die Wasserqualität des südamerikanischen Landes sinkt von Jahr zu Jahr. Schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Säuglingssterblichkeit sind die Folge.
...mehr
„Imagine a day without Water” macht in vielen kleinen Initiativen darauf aufmerksam, wie hoch der Aufwand ist, sauberes Trinkwasser zu gewährleisten.
...mehr
Die „trinkfair“-Kampagne der Karlsruher Initiative Fairantwortung soll Menschen in Karlsruhe und Esslingen vom Umstieg auf Leitungswasser überzeugen.
...mehr
Mit der neuen Gefahrenabwehrverordnung kann die Stadt Bad Homburg ab sofort während Dürreperioden mit Sanktionen gegen Wasserverschwender vorgehen.
...mehr
Umweltschützer werfen der Stadt Frankfurt vor, trotz genügend Niederschläge im Oktober ihre Bäume weiterhin mit kostbarem Trinkwasser zu bewässern.
...mehr
Der Umstieg von Wasserkraft auf Solar- und Windenergie während einer Dürre hat laut einer Studie in Kalifornien die Trinkwassersituation verbessert.
...mehr
Juniorprofessor bekommt Auszeichnung für die ortsunspezifische Charakterisierung von Karstlandschaften. Errungenschaft auch für die Wasserwirtschaft.
...mehr
Bombardements haben Teile der Wasserinfrastruktur in Nordsyrien zerstört. Bald könnten hunderttausende Menschen ohne sauberes Trinkwasser sein.
...mehr
In Slowenien ist Trinkwasser seit Anfang November 2019 als Grundrecht in der Verfassung verankert. Damit nimmt es in der EU eine Vorreiterrolle ein.
...mehr
Wasserhärtegrade geben Aufschluss darüber, wie hoch die Kalkkonzentration pro Liter Leitungswasser ist. Birgt hartes Wasser ein höheres Gesundheitsrisiko?
...mehr
Ausgewiesene Trinkwasserbrunnen sollen Baseler dazu bringen, weniger PET-Flaschen zu nutzen. Die Idee wurde in einer Online-Ausschreibung ermittelt.
...mehr
Vor allem das Trinkwasser in Zypern, Malta und Irland ist häufig mit Trihalomethanen belastet, die durch Trinkwasseraufbereitung mit Chlor entstehen.
...mehr
Trinkwassermangel sorgt für Konflikte weltweit. Ein neu entwickeltes Frühwarnsystem nutzt Klimadaten, um potentielle Spannungen frühzeitig zu erkennen.
...mehr
Durch den Klimawandel droht auch in Europa Wasser knapp zu werden. Die Entsalzungsanlage Solaqua soll bei drohender Trinkwasserknappheit helfen.
...mehr
Experten zeichnen angesichts von Dürre- und Hitzewellen ein düsteres Bild für unsere Trinkwasserressourcen. Liegt deren Zukunft in unseren Wäldern?
...mehr
Leitungswasser gilt als geschmacksneutral, doch im Detail ergeben sich regionale Unterschiede. So entsteht das typische Profil meines Leitungswassers.
...mehr
Deutsche Trinkwasserversorger investierten in die Instandhaltung, den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur 2019 deutlich mehr als im Vorjahr.
...mehr
Waldbrände und Ernteausfälle schüren auch in den Medien die Angst, dass sich diese dramatische Hitzewelle des letzten Jahres in den Folgesommern wiederholt.
...mehr
Der Klimawandel setzt Trinkwasserressourcen immer häufiger zu. Vor allem in urbanen Gebieten braucht es deshalb schnelle und effektive Lösungen.
...mehr
Über einen Pionier der Ingenieurkunst und Abwassertechnik.
...mehr
Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung.
Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter
Datenschutzerklärung
erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen
hier
ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.