Gefiltert, kuratiert, kurz angeteasert – wir bilden den medialen Trinkwasser-Diskurs ab. Dazu bündeln und teilen wir Bemerkens- und Berichtenswertes zum Thema. Meldungen und Nachrichten aus aller Welt.
Das Zertifizierungsunternehmen GUTcert hat die Emissionen im Lebenszyklus eines Liters Mineralwassers mit dem eines Liters Leitungswasser verglichen.
...mehr
Mikroplastik in Kosmetikartikeln ist in den letzten Jahren sehr in Verruf geraten. Hersteller setzen deshalb vermehrt auf plastikfreie Produkte.
...mehr
Hohe Nitratwerte im Grundwasser zwingen kleinere Brauereien, anderes Brauwasser zu nutzen. Größere Brauereien wie Tucher haben hier einen entscheidenden Vorteil.
...mehr
Der trockene Winter macht Thüringens Wäldern zu schaffen. Zahlen der Landesforstanstalt zeigen: Die Lage ist noch dramatischer als im Hitzejahr 2003.
...mehr
Elf zivilgesellschaftliche Akteure haben der Bundesregierung aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, die unter anderem die Entsorgung von Plastik betreffen.
...mehr
Waldbrände und Ernteausfälle schüren auch in den Medien die Angst, dass sich diese dramatische Hitzewelle des letzten Jahres in den Folgesommern wiederholt.
...mehr
Die Internationalen Rheinstaaten reagieren in ihrem Arbeitsprogramm auf den Klimawandel. Dabei geht es vor allem um die Reduktion von Schadstoffeinträgen.
...mehr
Das niederländische Start-up The Great Bubble Barrier möchte mit seinem innovativen System verhindern, dass Plastikmüll auf das offene Meer gelangt.
...mehr
Der Finanzausschuss reagiert auf die zunehmenden Extremwetterlagen. Landwirte können sich jetzt gegen dürrebedingte Ernteausfälle günstiger absichern.
...mehr
Forscher aus den USA belegen in einer Studie, dass bei der Aufbereitung von Abwasser Substanzen entstehen können, die potentiell lebensgefährlich sind.
...mehr
Die Supermarktkette möchte damit Kunststoffverpackungen einsparen. Die Hygienevorschriften seien laut Kaufland durch das neu entwickelte System erfüllt.
...mehr
Deutsche Trinkwasserversorger investierten in die Instandhaltung, den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur 2019 deutlich mehr als im Vorjahr.
...mehr
Bisher wird in Deutschland nur jede sechste Verpackung neu verarbeitet. Cirplus möchte recycelten Kunststoff für die Industrie attraktiver machen.
...mehr
Dass Mikroplastik in Kosmetikprodukten versteckt ist, wissen wir längst. Ein neuer Apparat belegt das Vorkommen der Teilchen in unserer Nahrung.
...mehr
Viele ziehen Mineralwasser stillem Wasser vor. Doch Wasser mit Kohlensäure soll aus unterschiedlichen Gründen ungesund sein. Was sagen Forscher dazu?
...mehr
Darunter leiden vor allem die Wälder, in denen die Bäume tief wurzeln.
In weiten Teilen Nordrhein-Westfalens fällt viel zu wenig Niederschlag. Darunter leiden vor allem die Wälder, in denen die Bäume tief wurzeln.
...mehr
Gesichtscreme, Lippenstift und Co. gehören für viele zur täglichen Routine. Diese Produkte enthalten aber häufig Mikroplastik, wie eine neue Studie zeigt.
...mehr
Durch den Klimawandel droht auch in Europa Wasser knapp zu werden. Die Entsalzungsanlage Solaqua soll bei drohender Trinkwasserknappheit helfen.
...mehr
Trinkwassermangel sorgt für Konflikte weltweit. Ein neu entwickeltes Frühwarnsystem nutzt Klimadaten, um potentielle Spannungen frühzeitig zu erkennen.
...mehr
Nur neun deutsche Unternehmen schafften es auf die Bestenliste der durch die britische Nichtregierungsorganisation CDP veröffentlichte Bewertung.
...mehr
Vor allem das Trinkwasser in Zypern, Malta und Irland ist häufig mit Trihalomethanen belastet, die durch Trinkwasseraufbereitung mit Chlor entstehen.
...mehr
Der gesamte Lebensweg eines T-Shirts wirkt sich auf dessen Ökobilanz aus, von der Produktion über die Anzahl der Waschgänge bis zu seiner Entsorgung.
...mehr
Wissenschaftler der School of Physical and Mathematical Sciences in Singapur haben eine Methode entwickelt, mit der sich Kunststoff in Ameisensäure umwandeln lässt.
...mehr
Nach dem Verbot von Einweg-Plastikprodukten wie Trinkhalmen, könnten nun bald auch neue Richtlinien für Plastikverpackungen und Inhaltsstoffe kommen.
...mehr
Die Radeberger Gruppe begründet den Schritt mit steigenden Energie- und Logistik-Kosten. Die Höhe des geplanten Preisanstiegs ist noch nicht bekannt.
...mehr
Die Energiewende zeigt erste Wirkung: Der CO2-Ausstoß hat sich in Deutschland reduziert. Allerdings könnte damit bald Schluss sein, warnen Experten.
...mehr
Mit einem neuen Nachhaltigkeitspaket in Höhe von 750 Milliarden Dollar will Goldman Sachs attraktiver werden. Auch deutsche Banken ziehen nach.
...mehr
„Wir werden diesen Abfall zu einem schönen, nachhaltigen Produkt machen, das man kaufen will“, sagt Boyan Slat. Der Erlös fließt in das Projekt.
...mehr
Ab sofort werden die Verpackungen der Eigenmarke „Today“ mittels Kunststoffrezyklat hergestellt. Andere Plastikverpackungen wurden bereits ersetzt.
...mehr
Wirtschaftsminister Altmaier warnt aus Nachhaltigkeitsgründen von der neuen Regelung abzusehen. Zudem bedeutet die Bon-Pflicht einen bürokratischen Mehraufwand.
...mehr
Ausgewiesene Trinkwasserbrunnen sollen Baseler dazu bringen, weniger PET-Flaschen zu nutzen. Die Idee wurde in einer Online-Ausschreibung ermittelt.
...mehr
Einst waren die Viktoriafälle in Simbabwe ein Touristenmagnet. Damit könnte bald Schluss sein. Denn der breiteste Wasserfall der Welt trocknet aus.
...mehr
Wegen eines steuerlichen Nachteils bei Normflaschen geht der Trend hin zur Individualflasche. Diese müssen aber wieder zurück zur Heimatbrauerei.
...mehr
Um dieses Anliegen bei der UNESCO einreichen zu können, brauchen die Unterstützer und Förderer des Antrags nun Hilfe von der italienischen Regierung.
...mehr
20-Liter-Kapseln sollen das Plastikverpackungsproblem lösen. Rund 300mal können die Behälter für den Transport von Lebensmitteln genutzt werden.
...mehr
Die EU-Kommission kritisiert Österreich für die mangelnde Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen. Binnen zweier Monate muss eine Reaktion erfolgen.
...mehr
Der Massentourismus lässt die Insel im Müll versinken. Nun hat die mallorquinische Regierung mit einem Gesetz der Plastikflut den Kampf angesagt.
...mehr
Das multidisziplinäre und europaweite Forschungsprojekt wird sich vor allem „Mikroplastik in Süßwasserökosystemen“ widmen, dem auch der Mensch angehört.
...mehr
Der tote Meeressäuger wurde von Mitarbeitern des Scottish Marine Animal Strandings Scheme an der schottischen Küste gefunden und vor Ort obduziert.
...mehr
Bisher bezahlen Unternehmen Geld, um die Abwärme, die bei Fertigungsprozessen entsteht, zu vernichten. Diese Wärme will ein Forscherteam jetzt nutzen.
...mehr
Experten warnen vor zu hohen Pflanzenschutzmittel-Konzentrationen im Grundwasser und fordern härteres Durchgreifen gegen den Einsatz durch Verbote.
...mehr
Ein Magnet, der Mikroplastik aus dem Meer entfernt und ein Filtersystem, das mit Kraftstoff aus Plastik läuft. Erfindungen, die die Meere säubern.
...mehr
Ein internationales Forscherteam hat im Meer Mikroorganismen gefunden, die im Kampf gegen andere Bakterien antibiotische Verbindungen produzieren.
...mehr
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit weist bei Schwerpunktuntersuchungen gesundheitsschädliche Stoffe in To-Go-Bechern nach.
...mehr
Bilder von gestrandeten Walen mit Tonnen von Plastikmüll im Bauch gehören längst zum täglichen Nachrichtenbild. Tiere an Land sind genauso betroffen.
...mehr
Eine Pionierstudie sorgt für einen Perspektivwechsel in der Mikroplastikdebatte: Sind unsere Böden möglicherweise stärker belastet als die Meere?
...mehr
Studierende setzen auf magnetische Bakterien und kombinieren sie mit moderner Biotechnologie. Ihre Erfindung „Plastractor“ wurde nun vom iGEM ausgezeichnet.
...mehr
Umweltverbände und Wasserwirtschaft fordern eine Beteiligung der Pharmaindustrie an den Milliardenkosten für Kläranlagen durch Medikamentenrückstände.
...mehr
Die Brauerei Krombacher engagiert sich seit zehn Jahren für ein Klimaschutzprojekt in Borneo. Eine aktuelle Studie belegt den Erfolg der Initiative.
...mehr
Besonders Minderheiten sind in den USA betroffen. Mehr als vier von zehn Angehörige des Navajo-Stamms haben kein fließendes Wasser in ihrem Haus.
...mehr
Kinder lieben es, im Schaum zu baden. Leider enthalten die Badezusätze oft schädliche Tenside. Öko-Test fand zudem in manchen Produkten Kunststoffe.
...mehr
Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung.
Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter
Datenschutzerklärung
erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen
hier
ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.