Was ist eigentlich Aktivkohle?
von Mona El Attar
Aktivkohlefilter werden vermehrt in der Wasseraufbereitung genutzt, um Hormone und Arzneimittelstoffe aus dem Wasser zu eliminieren. Quelle: https://www.pexels.com | Autor: Dexter Fernandes
Hormone, Arzneimittelrückstände und Bakterien verunreinigen unser Wasser, Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen stoßen mit konventionellen Filtrationsverfahren an ihre Grenzen. Aktivkohlefilter in den Aufbereitungsanlagen sollen nun Teil einer Lösung sein. Aber was ist Aktivkohle überhaupt?
Aktivkohle ist ein sehr poröser, feinkörniger Kohlenstoff, der aus Holz, Steinkohle oder Kokosnussschalen gewonnen wird. Nachdem das Ausgangsmaterial mit Zinkchlorid und Phosphorsäure bei bis zu 900°C oder durch trockene Destillation vorbehandelt und anschließend „aktiviert“ wurde, ist sie ein hervorragender Filter, der dem Wasser Fremdstoffe entzieht.
Durch Adsorption zieht sie organische Verunreinigungen aus dem Wasser und bindet sie an ihrer porösen Oberfläche. Ist die Kohle nach einigen Filtrationsvorgängen „voll“, können die Fremdstoffe durch starke Erhitzung wieder aus der Aktivkohle entfernt werden.
Da die Aktivkohle-Filterung sehr effektiv ist und zuverlässig funktioniert, wird sie vor allem – zusammen mit anderen Filtern – in der Trinkwasseraufbereitung genutzt. So können bestimmte Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden, die andere Filtrationsverfahren nicht oder nur unzureichend herausfiltern, wie beispielsweise Chlor. Ein weiterer Vorteil der Aktivkohle ist, dass sie mehrfach genutzt werden kann. Auf der anderen Seite lassen sich durch einen Aktivkohlefilter keine anorganischen Schadstoffe aus dem Wasser entfernen. Dazu werden andere Filtermethoden wie die Umkehrosmose verwendet, denen die Filtration mit Aktivkohle oftmals vorgeschaltet ist.
Quellen:
- https://www.springerprofessional.de/klaeranlagen/abwasser/membranfiltration-gegen-mikroplastik-und-keime/12064418
- https://koms-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/Bericht%20Mit%20Aktivkohle%20gegen%20Spurenstoffe%20im%20Abwasser.pdf
- https://www.donau-carbon.com/Downloads/aktivkohle.aspx
- http://www.chemie.de/lexikon/Aktivkohle.html