Tapwater Instant

Warum sind Bio-Lebensmittel oft in Plastik verpackt?

von Mona El Attar

Für den Kunden muss klar erkennbar sein, welches Produkt aus biologischem Anbau stammt. Um das zu gewährleisten, werden viele Lebensmittel von den Händlern in Plastik verpackt. Quelle: www.pixabay.com | Autor: dawnfu

Blumenkohl, Rote Bete, Bio-Hubbard und Riesenkürbis: Die Auswahl an Wintergemüse in den Supermärkten ist riesig. Dabei fällt jedoch auf, dass gerade Bio-Lebensmittel in Plastikverpackungen daherkommen. Warum ist das so?

Supermärkte sind verpflichtet, Lebensmittel so zu kennzeichnen, dass der Kunde leicht erkennen kann, ob das Produkt aus biologischer oder konventioneller Landwirtschaft stammt. Das regelt eine seit 1993 geltende EU-Verordnung, die EG-Öko-Verordnung. In ihr finden sich „Bestimmungen zur Vermeidung von Kennzeichnungen, die den Verbraucher verwirren oder irreführen könnten.“ Denn als „Öko“ oder „Bio“ dürfen nur Lebensmittel gekennzeichnet werden, deren Zutaten mindestens zu 95 Prozent aus biologischem Anbau stammen. 

Liegen sie im Supermarktregal direkt neben Waren aus konventionellem Anbau, können sie leicht miteinander verwechselt oder vermischt werden. Deshalb verpacken die Händler Bio-Produkte gerne in Plastikfolien oder Netze, um sie deutlich unterscheidbar zu machen. Da das Bio-Angebot großer Supermarktketten in der Regel kleiner ist, als das konventioneller Produkte, werden die Bio-Produkte präferiert verpackt. Zudem ist das Bio-Lebensmittel in einer Plastikverpackung länger haltbar. 

Da „Bio“ und „Plastikmüll“ klar im Widerspruch zueinanderstehen, wird jedoch bereits nach Alternativen für die Kennzeichnung der Produkte gesucht. Klebeetiketten oder ein „Obst-und Gemüse-Tattoo“, das mittels eines hochauflösenden Lasers Pigmente auf der äußersten Schalenschicht der Lebensmittel entfernt, sind vereinzelt schon in den Supermärkten zu finden. 

Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung. Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen hier ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.