Die Hamburger Morgenpost berichtet:

Sylt wirbt für Leitungswasser

Die Insel Sylt will mit ihrem Engagement zur Trinkwasser-Oase werden und Gutes für die Umwelt tun. Quelle: www.pixabay.com | Autor: mize1551

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März wird Sylt offiziell eines von zwölf deutschen Wasserquartieren des Vereins „a tip: tap“. Mit seinem Projekt „Wasserwende – Trinkwasser ist Klimaschutz“ will dieser den Gebrauch von Leitungswasser statt verpackten Getränken fördern. Sylt möchte im Speziellen in Kitas und Schulen, Restaurants, an Stränden sowie bei Ferienwohnungen und Hotels anregen, mehr Trinkwasser zu konsumieren. Außerdem sollen auf der ganzen Insel mehr Trinkbrunnen und andere Möglichkeiten, seine Wasserflasche aufzufüllen, entstehen. EVS und EVN tragen als Wasserversorger der Insel ihren Teil bei, indem sie etwa Trinkwasserspender in Schulen aufstellen. Für jeden Erstklässler gibt es dazu eine Trinkflasche kostenlos zur Einschulung. Das Bundesumweltministerium unterstützt dieses Projekt mit 1,3 Millionen Euro. Ziel ist es, durch den Wechsel von Flaschen- auf Trinkwasser die CO2-Emissionen und den Plastikmüll zu reduzieren.


Mehr auf: mopo.de


Ob das Trinkwasser in Sylt wohl eher hart oder weich ist? Welche regionalen Unterschiede es gibt und woher sie kommen, lesen Sie in unserem Artikel „Leitungswasser – ein Tröpfchen Heimat in meinem Wasserglas“.

Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung. Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen hier ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.