Nachhaltige Technologie zur Meerwasserentsalzung vorgestellt

97 Prozent der Wasserreserven der Erde sind in Form von Salzwasser gespeichert, jedoch steht es dem Menschen nicht als direkte Trinkwasserquelle zur Verfügung. Quelle: https://unsplash.com/ | Autor: Nattu Adnan
Mit Solaqua präsentierte Prof. Dr.-Ing. Susanne Mall-Geißle an der Hochschule Offenburg eine Maschine zur solar-thermischen Meerwasserentsalzung. Sie soll bei drohender Trinkwasserknappheit dabei helfen, die Wasserqualität in Gebieten ohne ausreichend sauberes Trinkwasser zu verbessern. Die Technologie ist klimaschonend und benutzt, anders als ähnliche Anlagen, kein Erdöl oder Erdgas. Das Wasser wird durch eine sogenannte Entspannungsverdampfung entsalzt und mittels Niedertemperaturwärme in Trinkwasser umgewandelt. Mall-Geißle möchte die Anlage, so berichtet die Badische Zeitung, mit ihren Studierenden weiter ausbauen, um sie für Haushalte und Industrie verfügbar zu machen.
Mehr auf: Badische Zeitung
Wie funktionieren andere Verfahren der Meerwasserentsalzung? Das lesen Sie in unserem Artikel „Wie man Trinkwasser aus Salzwasser gewinnt“.