GUTcert findet heraus:

Mineralwasser 580-Mal klimaschädlicher als Leitungswasser

GUTcert rechnete ohne den Versatz der Wasser mit Kohlensäure und deren Kühlung. Quelle: www.pexels.com | Autor: Daria Shevtsova

Eine neue Studie der GUTcert hat die CO2-Bilanz eines Liters stillen Mineralwassers mit der gleichen Menge Wasser aus der Leitung verglichen. Grundlage waren die klimaschädlichen Emissionen, die bei der Rohstoffgewinnung (inklusive Förderung und Aufbereitung), der Flaschenabfüllung (inklusive Flaschenreinigung), Verpackung (inklusive Flaschenherstellung, Entsorgung und Recycling) und durch die Transportwege anfallen. 


„Das Ergebnis zeigte deutlich, dass der Product Carbon Footprint von Leitungswasser wesentlich kleiner ist, als der von stillem Mineralwasser“, so GUTcert. In Zahlen bedeutet dies, dass der Gesamtemissionsfaktor von Mineralwasser bei circa 203 Gramm CO2-Äquivalent pro Liter und bei Leitungswasser bei lediglich 0,35 Gramm pro Liter liegt. „Für den betrachteten Lebensweg von Mineralwasser sind daher, verglichen mit Trinkwasser aus der Leitung, die 586-fachen Emissionen anzusetzen. Dabei werden die meisten klimaschädlichen Gase durch die Verpackung von Mineralwasser freigesetzt.“


Mehr Informationen unter: GUTcert.de


Wie schädlich auch Importwasser für die Umwelt ist, lesen Sie in unserem Beitrag „Was Importwasser mit unserem ökologischen Fußabdruck macht“.

Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung. Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen hier ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.