Mikroplastik ist überall
von TapWater Digest
Der Straßenverkehr, vom Fahrzeug über die Fahrbahnmarkierungen bishin zum Fußgänger, belastet die Umwelt besonders stark mit Mikroplastik. Quelle: https://unsplash.com | Autor: Jens Herrndorff
Als Mikroplastik werden feste und unlösliche Kunststoffe bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Insgesamt 446.000 Tonnen Mikroplastik gelangen in Deutschland jährlich in die Umwelt. Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) hat die Hauptquellen für Mikroplastik in der Umwelt identifiziert.
Fraunhofer Institut: Mikroplastik ist überall

Nach den Erkenntnissen der Studie des Fraunhofer Instituts sind Autoreifen die Hauptquelle für Mikroplastik-Emission. Auch Fahrradreifen hinterlassen ökologische Spuren, wenn auch im deutlich geringeren Maße. Quelle: https://pixabay.com | Autor: Jan-Mallander

Unsere Abfallwirtschaft funktioniert nicht perfekt. Oft werfen Verbraucher den Müll achtlos in die Natur. Außerdem ist mit Verlusten auf den Transportwegen oder bei der Lagerung im Freien auf Mülldeponien zu rechnen. Quelle: https://unsplash.com | Autor: Gary Chan

Auch für den dritten Platz sind Autos (mit-)verantwortlich: Im Asphalt enthaltene Bitumen und Polymere lösen sich durch Abrieb von der Fahrbahn und gelangen als Mikroplastik in die Umwelt. Quelle: https://pixabay.com | Autor: MichaelGaida

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass auf den Transportwegen von Kunststoffpellets, dem Rohstoff für Recyclingprodukte, mit hohen Verlusten zu rechnen ist. Diese bahnen sich anschließend ihren Weg in die Umwelt. Quelle: https://pixabay.com | Autor: doctor-a

Auf Sport- und Spielplätzen werden für Laufbahnen oder als Sturzdämpfer oft Kunststoffbeläge verwendet. Verwehungen sorgen dafür, dass so Mikroplastik in die angrenzenden Grünanlagen gelangt. Quelle: https://pixabay.com | Autor: markusweber93

Auf Baustellen sind viele der verwendeten Materialien und Handwerksgegenstände aus Kunststoffen gefertigt, beispielsweise Schutzhelme, Werkzeugteile, Abdeckplanen oder Pylone. Sogar in Malerfarbe ist Kunststoff enthalten. Quelle: https://www.pexels.com | Autor: Mali Maeder

Schuhsolen hinterlassen wortwörtlich einen ökologischen Fußabdruck aus Mikroplastik. Quelle: https://pixabay.com/ | Autor: PublicDomainPictures

Auch Plastikverpackungen sind eine Quelle für Mikroplastik. Gelangen Verpackungsmaterialien in die Umwelt, werden in Zersetzungsprozessen immer kleinere Partikel abgespalten, die sich nur noch schwer aus Gewässern und Böden entfernen lassen. Quelle: https://pixabay.com | Autor: SandraAltherr

Straßenverkehr zum Dritten: Die für Fahrbahnmarkierungen verwendete Farbe enthält Kunststoffe. Wird sie spröde, gelangen Mikroplastikpartikel in das Waschwasser ab. Quelle: https://unsplash.com | Autor: Jannik Selz

Bei jedem Waschgang verlieren Textilien Fasern. Vor allem synthetisch hergestellte Stoffe (Polyester, Polyamid, Polyacryl) geben so Mirkoplastikpartikel in das Waschwasser ab. Quelle: https://unsplash.com | Autor: Flo Karr
Quellen:
- https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-plastikmuell-reifen-und-plastikflaschen.676.de.html?dram:article_id=427358
- https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2018/konsortialstudie-mikroplastik.html
- https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf