LEGO hält sich bis zu 1.300 Jahre im Wasser

Die kleinen Plastikteilchen stellen nicht nur für die Unterwasserwelt ein Problem dar, sie wurden auch im Trinkwasser gefunden. Quelle: www.unsplash.com | Autor: Glen Carrie
Tausende LEGO-Steine wurden in den letzten zehn Jahren von Freiwilligen aus den Meeren geborgen. Forscher der Universität Plymouth in England untersuchten deren Abnutzung und fanden dadurch heraus, dass die Haltbarkeit eines solchen Plastiksteins im Wasser zwischen 100 bis 1.300 Jahren liegt. Für dieses Ergebnis wurden die gefundenen Bausteine mit unbenutzten verglichen und so der Grad der Abnutzung sowie die Lebensdauer ermittelt. Die Fragmente der Plastiksteine könnten nach Angaben der Forscher in Mikroplastik zerfallen und so unter anderem ins Trinkwasser transportiert werden. Untersuchungen zeigen, dass jeder Mensch pro Monat so ein paar Gramm Plastik trinkt. Die Trinkwasseranlagen können diese Kunststoffe aufgrund ihrer winzigen Größe nicht entfernen. Das Mikroplastik im Wasser birgt also über Jahrhunderte hinweg Risiken für Umwelt, Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Forscher arbeiten an Techniken, die Stoffe aus dem Wasser zu entfernen, und rufen jeden Einzelnen dazu auf, den Gebrauch von Einwegkunststoffen zu minimieren.
Mehr auf: epochtimes.de
Warum Plastik so negative Folgen für die Umwelt hat, lesen Sie in unserem Artikel „Wo liegt eigentlich das Problem?"