Der Rhein als Symbol und Wirtschaftskraft
von Herbert Fuehr
Ein Fluss mit großen Einfluss auf die europäische Geschichte. Quelle: https://pixabay.com | Autor: Free-Photo
Der Rhein fließt durch sechs Staaten: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Frankreich und die Niederlande. Im Laufe der Geschichte ist er mal Grenzfluss, mal Verbindungsstraße. Schon die Römer bauten Städte an seinen Ufern. Am Rhein treffen sich Loreley und Industrie, Ausflugsdampfer und Frachtschiffe. Er ist Mythos und Wirtschaftsfaktor zugleich.
Faszination Rhein

Nicht nur ein schönes Postkartenmotiv: Mit seinen fast 1.230 Kilometern hat der Rhein seit Jahrhunderten eine hohe symbolische und wirtschaftliche Kraft für die Länder und Regionen, die er durchquert. Quelle: https://pixabay.com | Autor: Free-Photo

Die Römer bauen die ersten Brücken über den Rhein. Keine von ihnen ist erhalten geblieben. So wie diese römische Brücke aus Italien könnten sie aber in etwa ausgesehen haben. Quelle: https://pixabay.com | Autor: AldoGallo

Doch die Römer bauten nicht nur Brücken. Sie gründeten Städte entlang des Rheins. So wie Köln, das ursprünglich "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" hieß. Quelle: www.pixabay.com | Autor: pixel2013

Mit der Eroberung des Rheinlands durch Napoleon Bonaparte im 18. Jahrhundert begann in den besetzten Gebieten um den Rhein herum ein wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung. Quelle: https://pixabay.com | Autor: Wikilmages

Das Kriegs- und Soldatenlied „Die Wacht am Rhein“ entwickelte sich ab 1871 zu einer Art Nationalhymne. Es sollte an den Sieg der Deutschen im Deutsch-Französischen Krieg erinnern, der die Gründung des Deutschen Kaiserreichs einleitete. Ein Denkmal in Rüdesheim am Rhein erinnert an Schlacht, Reichsgründung und Lied. Quelle: https://pixabay.com | Autor: mzmatuszewski0

Am Deutschen Eck in Koblenz fließen Rhein und Mosel zusammen. Quelle: https://pixabay.com | Autor: Derks24

Auch hier erinnert ganz patriotisch ein imposantes Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. an die Deutsche Reichsgründung. Quelle: https://pixabay.com | Autor: Chraecker

Der Feind nur eine Flussbreite entfernt: Im Zweiten Weltkrieg diente der Rhein dem NS-Regime nicht zuletzt als Verteidigungslinie. Später zählen die Gebiete am Rhein zur britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszone. Quelle: https://pixabay.com | Autor: detonater

Verführerisch, aber todbringend: So mancher Binnenschiffer soll der vom romantischen Lyriker Lord Byron populär gemachten Loreley zum Opfer gefallen sein. Zumindest der gleichnamige Schieferfelsen bei St. Goar am Rhein, auf dem die schöne Sirene eben sitzen soll, gehört heute zum UNESCO-Welterbe. Quelle: https://www.flickr.com | Autor: Plum leaves/ Bildausschnitt

Wirtschaftliche Bedeutung gewann der Rhein vor allem während der Industrialisierung. Zahlreiche Unternehmen siedelten sich an der verkehrsreichen Handelsroute an. Lange leiten die Fabriken ihr Abwasser ungefiltert in den Fluss. Quelle: https://pixabay.com | Autor: Michael Gaida

Das rächt sich 1986, als das schwere Chemieunglück bei Sandoz, nahe Basel, Tonnen von Chemikalien in das Gewässer leitet. Der Rhein ist jahrelang verschmutzt. Quelle: https://pixabay.com/ | Autor: skeeze

Inzwischen ist das Thema Gewässerschutz zu Politik und Wirtschaft durchgedrungen. Insgesamt sind heute schließlich mehr als 30 Millionen Menschen auf die Trinkwasserversorgung durch den Rhein angewiesen. Quelle: https://unsplash.com | Autor: Robert Bye
Quellen:
- https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/135680/der-handelsstrom
- https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/135676/die-rheinlandbesetzung
- https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/koblenz/kulturdenkmaeler/deutsches-eck.html
- https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/die-wacht-am-rhein/
- https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/142042/der-geopferte-rhein
- https://www.bpb.de/mediathek/198634/als-der-krieg-nach-deutschland-kam-ueber-den-rhein
- https://www.st-goar.de/de/unesco-welterbe/mythos-loreley/
- https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/sandoz-chemieunfall-jaehrt-sich-25-mal
- https://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_rhein/index.html