Warum braucht unser Körper Wasser?
von Mona El Attar
Wasser ist weit mehr als ein Freizeit- und Genussmittel. Quelle: www.pixabay.com | Autor: DanaTentis
Es ist ein offenes Geheimnis, dass der menschliche Körper zu rund 70 Prozent aus Wasser besteht. Wir schwitzen, wir haben Speichel im Mund, wir bluten und wir scheiden Urin aus. Dass Wasser ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers ist, ist daher mehr als offensichtlich. Doch was genau macht das Wasser in unserem Körper?
Der Wasseranteil in gesundem menschlichem Blut beläuft sich auf etwa 83 Prozent. Also nehmen die restlichen Bestandteile wie Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten lediglich 17 Prozent des Blutes ein. Als optimales Lösungsmittel ist Wasser der Faktor im Blut, der Nahrungsbestandteile aufnehmen und sie in die Körperzellen transportieren kann. Zusammen mit den Erythrozyten, den roten Blutkörperchen, befördert es zudem den Sauerstoff durch den Körper und nimmt die End- und Zwischenprodukte des Zellstoffwechsels auf, um sie zu den Ausscheidungsorganen zu bringen.
Täglich ein halber Liter Flüssigkeitsverlust über die Haut

Das Blut transportiert den essentiellen Sauerstoff durch den Körper. Erythrozyten und Wasser dienen hierbei als Transportvehikel. Quelle: https://pixabay.com/ | Autor: qimono
Des Weiteren „kümmert“ sich das Wasser in unserem Körper um den Temperaturausgleich. Auch ohne sportliche Betätigung produziert der Körper durch die fortwährenden Stoffwechselvorgänge überschüssige Wärme. Um die Körpertemperatur (die bei etwa 37°C liegt) und den Wasserhaushalt unter normalen Bedingungen zu regulieren, wird täglich rund ein Liter Flüssigkeit über die Hautoberfläche abgegeben. Bei hohen Außentemperaturen oder sportlicher Betätigung erweitern sich zunächst die Blutgefäße in der Haut, die Durchblutung wird gesteigert, damit die Wärme abgestrahlt werden kann. Reicht das nicht, verstärkt der Körper die Schweißproduktion. Der Flüssigkeitsbedarf steigt.
Das Wasser ist für den Menschen also weit mehr als ein Genussmittel. Es hält die Prozesse in unserem Organismus am Laufen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass wir unserem Körper genügend Wasser zur Verfügung stellen. Als Richtwert gilt die Faustregel für Erwachsene: 30 bis 40 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht. Wie viel Liter Flüssigkeit genau ein Mensch täglich idealerweise zu sich nehmen soll, hängt von vielen Faktoren wie Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand ab.