Der Kampf gegen Klimawandel, Plastikmeere und Co. ruft US-Stars aus Film und Musik auf den Plan. Zahlreiche Prominente setzen sich für eine umweltfreundliche Zukunft ein und machen sich dabei auch gerne selbst die Hände schmutzig.
...mehr
Der Plastikmüll ist nicht nur im Meer, sondern auch in den Medien angekommen. Dank diesen wissen wir inzwischen jedoch auch, wie groß unser Anteil an dieser Umweltverschmutzung ist. Politik, Handel, Wissenschaft und jeder einzelne sind gefragt.
...mehr
Seit Jahren geht das mineralreiche Wasser des Toten Meeres stetig zurück. Grund hierfür ist der Mensch. Doch er ist auch sein größter Profiteur.
...mehr
Vollgemüllte Südseestrände und asiatische Plastikmüllberge scheinen so weit weg. Doch die Krise ist viel näher, als wir uns eingestehen wollen.
...mehr
Wasserexpertin Dr. Monique Bissen erläutert uns im Interview, warum wir den Wert von Kalk unterschätzen und Menschen Plastik nicht riechen können.
...mehr
Experten zeichnen angesichts von Dürre- und Hitzewellen ein düsteres Bild für unsere Trinkwasserressourcen. Liegt deren Zukunft in unseren Wäldern?
...mehr
Eine heiße Dusche gilt nicht nur als schlecht für den Geldbeutel, sondern auch für die individuelle CO2-Bilanz. Wie klimaschädlich ist Warmduschen wirklich?
...mehr
Zu einer gesunden Ernährung gehört auch das Trinken. Bestimmte Risikogruppen, wie Ältere, Erkrankte und Schwangere, sollten umso mehr darauf achten, welche Mineralien und wie viel Flüssigkeit sie täglich zu sich nehmen.
...mehr
Destillate werden im medizinischen Alltag regelmäßig genutzt. Das ultrareine Wasser kann jedoch einen gefährlichen Effekt auf unsere Blutzellen haben.
...mehr
Im Jahr produziert jeder Deutsche ungefähr 25 Kilogramm Plastikmüll. 25 Kilogramm schlechtes Gewissen, die irgendwann in einem Walmagen landen könnten. Bis dahin legt unser Plastikmüll einen langen Weg zurück.
...mehr
Vollgemüllte Südseestrände und asiatische Plastikmüllberge scheinen so weit weg. Doch die Krise ist viel näher, als wir uns eingestehen wollen.
...mehr
Seine historische Wasserwirtschaft hat das bayerische Augsburg zu dem gemacht, was es heute ist: eine florierende und vor allem reiche Stadt. Nun wurde sie als UNESCO Welterbe ausgezeichnet.
...mehr
Der Ozean, unendliche Weite und tiefblaue Projektionsfläche unserer kühnsten Fantasien. Meerjungfrauen halten sich bis heute wacker in unserem kulturellen Gedächtnis. Warum?
...mehr
Leitungswasser gilt als geschmacksneutral, doch im Detail ergeben sich regionale Unterschiede. So entsteht das typische Profil meines Leitungswassers.
...mehr
Kluge Köpfe haben bereits heute Lösungen entwickelt, die im Haushalt Wasser einsparen. Vier Ideen für eine ressourcenschonendere Wassernutzung.
...mehr
Im Film „Wall-E“ räumt ein kleiner Roboter hinter den von der Erde geflohenen Menschen auf. Schon jetzt sammeln „echte“ mechanische Wesen unseren Müll auf.
...mehr
Um zu einer verbesserten Version unserer selbst zu werden, greifen wir mitunter zu skurrilen Mitteln. Auch im Biohacking kommen extreme Methoden wie Kältekammern zum Einsatz, die dank medizinischer Datenanalyse besonders effektiv sein sollen.
...mehr
Auch Mineralwasser hat ein MHD. Ist es danach noch genießbar?
...mehr
Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung.
Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter
Datenschutzerklärung
erhalten Sie weitere Informationen. Sie können die Tracking-Einstellungen
hier
ändern. Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.